Bienvenue sur le blog de la rencontre franco-allemande « Mon avenir en Europe » !
Scepticisme de l’UE, Brexit, isolationnisme. Dans les médias, l’unité de l’Union européenne ne donne pas une image très forte. A première vue, la diversité et la tolérance, la solidarité et l’égalité de tous semblent disparaître. Mais sous la surface, il y a des projets qui brossent un tableau complètement différent :
Des volontaires des pays partenaires européens, de France et d’Allemagne se retrouvent à Leer et à Cahors pour une rencontre bilingue intitulée « Mon avenir en Europe ». Le but de cette rencontre n’est rien de moins que la rencontre elle-même et la confrontation avec les valeurs européennes. Il a été donné vie par des Européens enthousiastes qui, avec ce projet, nous prouvent à maintes reprises qu’il est possible de créer une société de diversité et de cohésion. Avec différentes méthodes, par exemple dans les domaines de l’animation linguistique, des médias, du théâtre et de la pédagogie de l’art, la rencontre est réalisée en termes de contenu. Un interprète qui a suivi une formation d’animateur linguistique accompagnera le projet pendant les deux semaines. L’Office franco-allemand de la jeunesse (OFAJ) permet à vingt-quatre participants (13 de langue allemande et 11 de langue française) de profiter de cette expérience spéciale. En finançant les repas, l’hébergement et le programme pour tous les participants, l’organisation envoie un signal d’égalité et de solidarité.
Cette semaine était accompagnée d’un groupe de participants, apprentis journalistes. Des vidéos et des images ont été rassemblées et de courts articles ont été rédigés pour donner à toutes les personnes intéressées un aperçu des expériences et des contenus des participants et de l’idée d’un monde uni dans lequel tous les peuples peuvent vivre en paix, selon les valeurs d’égalité, de solidarité et de liberté.
Amusez-vous bien à suivre ce projet !
Willkommen auf dem Blog der Deutsch-Französischen Begegnung,
meine Zukunft in Europa“ !
EU-Skepsis, Brexit, Isolationismus. In den Medien gibt die Einigkeit der
europäischen Union in vergangener Zeit kein allzu starkes Bild ab. Auf den
ersten Blick scheinen Vielfalt und Toleranz, Solidarität und die Gleichheit
aller Menschen zu schwinden. Doch unterhalb der Obefläche finden Projekte
statt, die ein ganz anderes Bild zeichnen:Freiwillige aus den europäischen
Partnerländern, Frankreich und Deutschland treffen sich in Leer und Cahors, zu
einer zweisprachigen Begegnung, mit dem Titel „meine Zukunft in Europa“. Das
Ziel dieser Begegnung ist nichts Geringeres als die Begegnung selbst und die
Auseinandersetzung mit den europäischen Werten. Sie ist ins Leben gerufen worden,
von begeisterten Europäern, die uns mit diesem Projekt immer wieder einen
Beweis liefern: Es geht also doch, eine Gesellschaft der Vielfalt und des
Zusammenhalts. Mit verschiedenen Methoden, etwa aus dem Bereich der
Sprachanimationen, der Medien-, Theater-, und Kunstpädagogik wird die Begegnung
inhaltlich realisiert. Ein Dolmetscher, der eine Ausbildung zum Sprachanimateur
absolvierte, begleitet das Projekt über beide Wochen. Das Deutsch-Französische
Jugendwerk ermöglicht vierundzwanzig Teilnehmern (13 Deutschsprachige und 11
Französischsprachige) dieses besondere Erlebnis. Mit der Finanzierung der
Verpflegung, der Unterkunft und des Programms für alle Teilnehmenden setzt die
Organisation ein Zeichen für Gleichheit und Solidarität. Diese Woche wurde
durch eine Gruppe aus Teilnehmenden, als Journalisten begleitet. Es wurde
Video- und Bildmaterial gesammelt und kurze Artikel geschrieben, um allen
Interessierten einen Einblick zu geben, in die Erfahrungen und Inhalte der
Teilnehmenden und die Idee einer geeinten Welt, in der alle Menschen in Frieden
leben können, unter den Werten der Gleichheit, Solidarität und Freiheit.
Viel Spaß dabei, dieses Projekt zu verfolgen!
Les organisateurs – Die Organisatoren

Crée en 1944, « les Francas » est une fédération nationale d’éducation populaire qui a pour but de rendre tous ses adhérents (bénévoles, animateurs…) acteurs dans la réflexion et l’action éducative. Ses valeurs s’articulent autour de l’humanisme, la liberté, l’égalité, la solidarité, la laïcité et la paix.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) ist ein deutscher Wohlfahrtsverband, der 1919 von Marie Juchacz gegründet wurde. Die AWO bietet ein breites Angebot an Freiwilligendiensten z.B. in den Bereichen « Wohnen und Pflegen », « Kinder- Jugend und Familie » und « Hilfen der Psychiatrie und Suchthilfe » an. Vom Anfang des Freiwilligen Jahres bis zum Ende werden Freiwillige von Mitarbeitern betreut und unterstützt. Zusätzlich organisiert die AWO Seminare für die Freiwilligen. Die AWO stützt sich auf die Werte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit. Diese Werte werden auch auf den Seminaren besonders hochgestellt und diskutiert.

Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW; französisch : Office franco-allemand pour la Jeunesse, OFAJ) ist eine Organisation im Dienst der deutsch-französischen Zusammenarbeit und hat zur Aufgabe, die Beziehungen zwischen jungen Menschen in Deutschland und Frankreich zu intensivieren, das gegenseitige Verständnis zu vertiefen und ihnen dadurch die Kultur des Nachbarlandes näherzubringen. Diese Organisation finanziert das Austauschprojekt.
L’équipe d’animation – Das Animationsteam :
- Karsten Gerdes : AWO Beratungsstelle fuer Freiwilligendienste
- Anne Kraft : AWO Beratungsstelle fuer Freiwilligendienste
- Mathieu Bourgeois : Animateur Francas du Gard
- Benjamin Brasseur : Animateur Francas du Lot
- Jonas Niehus : AWO Jugendwerk
- Lucas Franken : traducteur français allemand – Übersetzerin für Französisch-Deutsch
- Alma Pithard : AWO Beratungsstelle fuer Freiwilligendienste (première phase de préparation – erste Phase der Vorbereitung)
