Vendredi – Freitag : Europa Punkt et découverte de Brême !

Dernier jour de séjour, nous sommes allés passer la journée à Brême !

La journée s’est faite en deux parties. Tout d’abord le matin, nous sommes allés au Point info Européen de Brême (EuropaPunkt Bremen). Cela s’est déroulé en trois parties : première partie, nous avons assisté à un exposé simplifié sur l’Europe (pourquoi elle a été créée, comment elle est gérée, par qui est elle gérée par la commission européenne, le parlement européen et le conseil européen), ensuite nous avons fait un quizz sur nos positionnements par rapport à l’Europe (on a du se placer devant les lettres A,B,C et D correspondant à la réponse que nous voulions choisir), puis nous avons fini sur un débat autour des choix budgétaires de l’Europe, les conséquences de la sortie du Brexit et ce que nous mettrions en priorité pour la suite.

L’après-midi nous avons commencé par un city rallye afin de découvrir la ville de Brême et la signification de certains endroits (ornements de porte, rues et statues musiciens de Brême…), puis nous avons pu nous balader, tout cela dans un bon moment de convivialité. Nous n’avons pas vu le temps passer tellement c’était bien. Cela nous a permis de resserrer les liens entre français et allemands. La fin de cette première partie d’échange se finit dans la joie et la bonne humeur ! Bis bald in Toulouse !

Heute Morgen sind wir direkt nach dem Frühstück mit dem Zug gemeinsam nach Bremen gefahren.

Am Hauptbahnhof mussten wir leider Thekla verabschieden aber durften Anne dafür wieder begrüßen.

Zusammen liefen wir zu europa.bremen, wo wir freundlich in Empfang genommen wurden und wir starteten mit einer kleinen Umfrage, bei der wir uns jeweils zu der Antwort gestellt haben, die auf uns zu traf. Danach wurde uns ein Vortrag über das Thema Europa präsentiert und wir haben darüber diskutiert.

Anschließend sind wir in die Innenstadt, zum Bremer-Dom gelaufen und haben ein Gruppenbild vor dem Dom gemacht. Daraufhin durften wir eigenständig die Stadt erkundigen. Gleichzeitig haben wir eine kleine Stadtrallye durchgeführt, dadurch haben wir uns die Stadt noch viel genauer angeschaut. Die Gruppe hat sich in mehrere kleine Gruppen aufgeteilt und haben etwas in der Stadt gegessen und haben Souvenirs und/ oder anderes gekauft.

Wir persönlich fanden den Tag sehr schön. Die Präsentation bei europa.bremen war sehr interessant und wir konnten uns in der Freizeit eine kleine Pause vom Programm gönnen.

Publicité

Jeudi – Donnerstag : Bonsoir, hey !

Es ist der vierte Tag, hier in Rotenburg, bei unserem deutsch-französischen Begegnungsprojekt.

Die Sprachanimation heute Morgen war sehr gut. Uns wurden die Zahlen von 1 bis 13 in der jeweils anderen Sprache beigebracht. Dies wurde sehr spielerisch verpackt. Die Deutschen haben die Zahlen auf Französisch bekommen und die Franzosen haben die Zahlen auf Deutsch erhalten. Wir wurden in zwei Teams aufgeteilt und haben uns gegenüber in Reihen gestellt. In der Mitte lag eine Frisbee, die die dann genannten Zahlen zu ihrer Mannschaft bringen mussten. Das Ganze war superlustig, weil sich die Leute die verschiedensten Sachen ausgedacht haben um an die Frisbee zu kommen, wie zum Beispiel den Gegner anzuschreien oder die Frisbee rechtzeitig wegzukicken.

Ein wichtiger Punkt des Vormittags war dann ein Besuch von Stefan Fuchs, einem Politiker von der Partei „die Grünen“. Er hat mit uns nicht nur über Europa und die Ziele seiner Partei geredet, nein er hat auch besonders unsere Interessen in der Politik heutzutage aufgegriffen und mit uns über Themen wie die Legalisierung von Cannabis diskutiert. Das Ganze wurde dann noch von einem interessanten Quiz abgerundet, welches er uns vorgestellt hat. Wir waren sehr froh, dass Herr Fuchs da war, weil er viele interessante Dinge erzählt und unsere Fragen beantwortet hat.

Nachdem Herr Fuchs sich verabschiedet hat, war es auch schon Zeit für das Mittagessen. Es gab Spaghetti Bolognese!

Anschließend hatten wir noch eine Sprachanimation. Das Alphabet wurde auf zwei Plakate geschrieben und es wurden wieder gemischte Gruppen gebildet. Wir mussten zu den Buchstaben Wörter finden, jeder in der Sprache, die er konnte. Die Gruppen mussten gegeneinander spielen. Das schnellste Team hat gewonnen.

Nach einer Reflexion unserer bisherigen Woche, mit Verbesserungsvorschlägen und positivem Feedback, hatten wir das erste Mal diese Woche tatsächlich Freizeit und Gelegenheit die Stadt zu erkunden.

Nachdem wir alle nacheinander wieder zur Jugendherberge zurückgekehrt sind, gab es den französischen Abend. Die Franzosen haben sich sehr viel Mühe gegeben und haben sich kreative Spiele für uns ausgedacht. Dazu gab es dann französische Spezialitäten wie z.B Wein, verschiedene Käsesorten, Entenleber und Schweinepastete für Baguette. Alles in allem war es ein sehr schöner und erfolgreicher Tag.

Ich wünsche euch allen noch einen guten Abend und eine erholsame Nacht.

Mercredi – Mittwoch : Halo kartoffel ? Bonjour baguette !

Estelle : Bonjour !

Laurie : Halo ! (Vous me recevez ?)

Estelle : Quelle journée riche en activités !

Laurie : Quel plaisir, et nos échanges aussi ont été plus riches. Surtout grâce à l’activité linguistique de ce matin où nous avons pu déclarer notre flamme les uns aux autres, tout en essayant de se retenir d’exploser de rire.

Estelle : Ce que certains n’ont pas réussi à faire alors que d’autres ont été tellement incroyables ! Leurs pokers faces étaient parfaites.

Laurie : Changement d’ambiance, après la rigolade place à la découverte des deux associations qui ont rendu cet échange possible ! Rika et Ellina ont commencé par nous présenter l’AWO.  Ensuite place à Benjamin et Lise qui nous ont fait une incroyable présentation des Francas.

Estelle : En toute impartialité évidemment ! C’était très intéressant et nous avons pu voir que nous partagions des objectifs et des domaines d’actions similaires, puisque nous intervenons dans l’animation, la formation et l’éducation populaire.

Laurie : Mais pas que ! Nous avons aussi des valeurs communes, la Solidarité, l’Egalité et la Liberté.  Et c’est d’ailleurs sur la base de ces trois valeurs que nous avons pu créer différentes productions à l’aide de différents supports médiatiques.

Estelle : Mais avant ça nous avons eu l’opportunité de pouvoir nous relaxer durant une petite séance de méditation proposée par Ellina et traduite par Lucas… je me suis endormie. C’est que c’était très efficace !

Laurie : Moi aussi, mais ça m’a permis de mettre en pause mon cerveau et de reprendre de plus belle pour l’activité autour des médias.  Personnellement j’ai choisi parmi les 4 ateliers (vidéo, poster, chanson et radio) de faire une vidéo.  C’était très sympa, un peu compliqué de communiquer car nous étions deux françaises avec des allemands, mais grâce à Lise qui animait l’atelier en anglais, nous avons pu atteindre notre objectif qui était de faire le plus beau film en s’amusant le plus possible.

Estelle : Vite la diffusion ! J’ai quant à moi choisi l’atelier radio, de notre côté la barrière de la langue n’a pas été un problème puisque nous avons totalement triché en ayant Melina (qui est totalement bilingue) comme représentante allemande !  Nous avons beaucoup ri en créant le jingle que nous allons pouvoir utiliser à partir de ce soir pour l’émission radio !

Laurie :  Il me tarde de pouvoir l’entendre et de découvrir les autres productions.

Estelle : Mais aussi, la soirée allemande qui promet d’être animée !

 

Bonsoir und  guten Abend!

Es ist der dritte Tag, hier in Rotenburg, bei unserem deutsch-französischen Begegnungsprojekt. Es ist dem Abend eines langen, erfolgreichen Tages, bei dem wir uns nicht nur besser kennengelernt haben, sondern auch mehr über die AWO und „les Francas“ erfahren haben.
Aber erst mal der Reihe nach. Unser Tag begann heute nach einem reichhaltigen Frühstück, mit einem sehr bewegungsintensiven  „Warm-up“, einem kleinen Spiel, bei dem wir alten Opas und Omas die Stühle anstatt anzubieten so schnell wie möglich wegnehmen mussten. Das Ganze endete in einem Haufen Gelächter, da besonders die Franzosen sich die interessantesten Dinge ausgedacht haben, um zu verhindern, dass unter anderem ihre Teamer, einen Platz erhaschen konnten.

Ein Highlight des Vormittags war dann aber auf jeden Fall die erste Sprachanimation heute, mit dem Namen: „ Hey Baby.“ Das verrät euch auch schon fast alles, was ihr darüber wissen müsst. Es gab die Sätze „ Hey Baby, ich liebe dich so, Schenk mir dein Lächeln.“ Und „ Hey Baby, ich liebe dich auch, aber mein Lächeln bekommst du nicht. Und natürlich die jeweils französische Übersetzung dazu. Um es kurz zu fassen: Die Franzosen durften Deutsch sprechen, die Deutschen Französisch und wer gelacht hat, hat verloren J Das Ganze war superlustig, da nicht nur der Akzent für Lachen gesorgt hat, sondern auch die Art und Weise wie die Sätze gesagt wurden.

Einer der größeren Punkte unseres Tages waren heute, die Präsentationen der AWO und der „Les Francas“ über Herkunft und Aufgaben der Organisationen. Besonders die grundlegenden Werte der beiden Verbände wurden dabei herausgestellt, die sich nicht nur Überschneiden, sondern auch die Grundlagen für den Nachmittag bildeten. Wir konnten auf kreative Art und Weise die Werte „ Solidarität, Gleichheit und Freiheit“ darstellen und verinnerlichen, in dem wir unteranderem Plakate gestaltet haben, Filme gedreht haben und sogar einen Song geschrieben haben.

Abends haben wir dann unsere Ergebnisse vorgestellt sowie unseren deutschen Abend, mit viel guter Musik und vor allem vielen deutschen Süßigkeiten durchgeführt. Wir hatten alles in allem ein sehr schönen, aber auch ereignisreichen Tag und sind sicherlich alle bereit nun endlich ins Bett zu fallen.

Gute Nacht ^^.

Lundi & mardi – Montag & Dienstag : Moin ! Salut ! En 2020, c’est reparti pour l’aventure !

Bonjour à tous !

Un premier jour et pas des moindres !

Les jeunes occitans sont arrivés hier en début de soirée à Rotenburg.

Le voyage s’est très bien déroulé mais reste fatigant. Les allemands attendaient le groupe déjà depuis plusieurs heures et avait préparé leur arrivée avec beaucoup de soin. Celle-ci fut très chaleureuse. Après une petite collation, deux ou trois jeux pour faire plus ample connaissance et quelques mots sur la semaine à venir et il est temps d’aller dormir.

Mardi 25 février, nous sommes tous prêts, français et allemands, nos 6 animateurs et animatrices, pour commencer cette première journée.

Rien de mieux que d’entamer ce premier jour par un petit jeu « Energizer » ! Il a réveillé tout le monde et nous pouvions passer aux choses sérieuses. La journée a tourné autour de jeux de connaissances et d’expression sur nos attentes pour la semaine, car nous ne nous étions jamais rencontrés avant hier soir. Puis s’ensuivent plusieurs activités plus ou moins formelles sur les valeurs que nous partageons, une activité radio, un moment d’échange sur nos missions civiques…

Ce premier jour a été très riche et chargé, nous devons chacun mettre nos neurones en marche afin de pouvoir se comprendre et se faire comprendre, nous ne vivons pas tous les jours un échange international. Les français font au mieux pour mélanger l’anglais, l’allemand pour ceux qui le peuvent et le français. A l’inverse, les allemands tentent l’anglais avec l’allemand et pour quelqu’uns des petites touches de français. Nous obtenons des choses très linguistiques ! Nous avons la chance d’avoir avec nous pour les moments les plus essentiels un traducteur.

Chaque soir, un atelier média sera mis en place pour vous donner de nos nouvelles et garder dans nos têtes tout en souvenir.

Ce soir c’est Jesper et moi-même, Gladys, qui vous écrivent sur ce blog. Vous aurez Hamza, Cloé, Laura, un second Hamza, Lasse et Jamil sur notre antenne radio et ceux qui laissent des traces sur nos comptes Instagram sont Noah et Paul. Toujours un nombre égal de chaque nationalité, c’est notre but et ce pour tous les jours de la semaine.

Le sentez-vous ? Fondue au chocolat !

Ça y est, la journée est passée très vite mais il est déjà l’heure pour nous de vous quitter.

Nous allons mettre en place le fameux jeu du « Secret Friend » et déguster ce délicieux dessert.

Tschüss !

Gladys

Moin !

Gestern sind wir sind alle gut in Rotenburg angekommen. Manche ein bisschen früher und manche etwas später als geplant. Nachdem alle Freiwilligen da waren, haben wir besprochen wie es an dem Tag abläuft, wenn die Franzosen ankommen. Als wir den Raum mit einer aufgeblasener Weltkugel, Girlanden, deutschen und französischen Flaggen und einem großen Willkommensplakat  geschmückt haben, sind auch die Franzosen angekommen und fanden unseren Aufwand und die Deko schön.

Heute, am Dienstag, sind wir direkt mit einem „Energizer“  namens „Chicken Run“ in den Tag gestartet, Ein Spiel wo ein Hühnchen versucht das andere Hühnchen zu überholen. Nachdem  wir richtig wach waren, haben wir mit den Franzosen verschiedene Kennenlernspiele gespielt wie zum Beispiel Portraits von verschiedenen Freiwilligen zu zeichnen und Bingo mit unseren Interessen. Wie man fragt wie es einem geht, haben wir mit unserem Sprachmittler Lucas in unserer Sprachanimation gelernt.

Die Franzosen sind alle total nett, man kann sich mit ihnen super unterhalten und man kann sie gut verstehen. Ich hoffe es geht noch so weiter wie es jetzt ist.

Ende für den heutigen Tag 🙂

Jesper

Dimanche – Suntag

Le dimanche 7 avril de l’an de grâce 2019 fut la journée tant attendue des retrouvailles franco allemandes, après notre rencontre et notre séjour commun en Allemagne deux mois auparavant. Côté français, le réveil ne fut pas forcé trop tôt par le voyage cette fois, puisque pour la plupart nous sommes partis de nos domiciles en début d’après midi (certains d’entre nous se sont même offerts une petite grasse matinée jusqu’à midi et demie). Le rendez vous était donné à 18h à l’auberge de jeunesse de Cahors ; ainsi, dépendant de notre proximité avec ladite ville, nous sommes partis indépendamment les uns des autres. Le groupe de toulousains et moi-même nous sommes retrouvés sur le quai en descendant de notre train, et le reste du groupe français nous a rejoint peu après. Nous avons pu organiser la répartition des chambres et investir nos quartiers, nous sustenter, puis préparer la salle principale d’accueil de nos comparses germains. Nous y avons installé les désormais traditionnels drapeaux, des banderoles, et l’artiste du groupe nous a même gratifiés d’une superbe banderole souhaitant la bienvenue au groupe allemand. Il restait cependant encore quelques temps avant l’arrivée de ces derniers, aussi nous a ont occupé cet intervalle par quelques jeux de société, parties de ping pong et autres casse-têtes. Enfin, à 23h15, il était temps de partir pour la gare afin d’y accueillir nos invités. Ni une ni deux, nous nous mîmes en route. Les retrouvailles sur le quai furent émouvantes, et après les avoir guidés sur le chemin de l’auberge (non sans bien sûr leur prêter main-forte pour le transport de leurs bagarres), nous nous sommes installés dans la salle principale afin de les informer de l’organisation des chambres. Et, après pour certains plus de 20 heures passés dans le train, nous avons tous pu regagner nos chambres pour un repos bien mérité.

Moinsen, heute sind wir in Oldenburg losgefahren. Alle waren aufgeregt und gespannt auf die kommende Rückbegegnung. Schon zu Beginn gab es eine lustige Situation, da wir zuerst am falschen Gleis gewartet haben. Letztendlich sind wir dann aber doch im richtigen Zug Richtung Bremen gelandet. In Bremen kam dann Furkan dazu und wir haben seinen Vater getroffen, lustiger Typ. Und schon ging es weiter nach Köln. Hier hatte wir erstmal 1 Stunde Zeit, um was zu essen und etwas frisch Luft zu schnappen. Ich musste mir dann noch Augentropfen holen, da sich natürlich 1 Tag vor Abfahrt mein Auge entzündet hat. Geil :/ Unser nächster großer Aufenthalt war dann in Paris wo wir vom Nordbanhof mit der U-Bahn fahren wollten. Was uns sofort aufgefallen ist, war, dass es in Frankreich ein hohes Aufgebot der Gendarmerie gibt. Die Fahrt vom Nord zum Südbanhof hat sich dann jedoch als etwas schwieriger als gedacht herausgestellt. Der Ticketkauf für die U-Bahn hat dann zum Glück “nur”eine Stunde gedauert, sodass wir dann auch nach eineinhalb Stunden am Südbanhof in Paris waren. Hier sind wir noch kurz im Park um die Ecke gegangen und haben noch ein bisschen von der Stadt gesehen. Nun kam der letzte Abschnitt. Die Zugfahrt nach Cahors. Auf diesem Weg hatten wir einen sehr alten Zug der für mich jedoch der gemütlichste war, da man nun auch mal die Beine ausstrecken konnte. Das lag daran, dass wir fast die einzigen im Zug waren. Um 23:11 sind wir dann endlich in Cahors angekommen und wurden von den Franzosen vom Bahnhof abgeholt und sehr nett begrüßt. Jeder hat sich sehr gefreut, die alten Bekannten wieder zu sehen. Da es jedoch schon sehr spät war und alle sehr kaputt von der langen Zugfahrt waren, sind alle schnell ins Bett gegangen um sich für die anstehende Woche halbwechs auszuschlafen…

Lundi – Montag

Comme tous les jours en Allemagne, la première journée du lundi a Cahors fut bien remplie ! Pour nous réveiller, nous avons commencer par un petit ernergizer. Enfin dynamiques, nous avons enchaîné avec un petit jeu linguistique, jeu qui consiste à apprendre des mots usuels de la vie quotidienne en allemand puis en français. Suite à cela, nous avons fait un jeu sur le thème de l’Europe, ce qui ne fut pas de la tarte ! Après ça, les animateurs nous ont demandé de répondre à 5 attentes, comprenant donc 5 questions différentes, concernant le déroulement de la semaine. En résumé, nous avons souhaité plein de bonne choses pour la semaine se déroulant à Cahors. Après avoir écrit des choses positives, nous avons appris l’existence du Youthpass, une certification du programme Erasmus+ mettant en valeur nos compétences. Après avoir bien eu le temps de faire travailler nos ménages, une pause s’imposa et c’est ainsi que nous partîmes nous rassasier. C’est avec les ventre plein que nous attaquons la deuxième partie de la journée avec comme à notre habitude, un energizer, histoire de nous motiver pour la suite, un jeu linguistique. Nous avons enchaîné avec une introduction concernant l’Europe qui a entrainé un débat très intéressant. Après avoir beaucoup parlé, l’heure de se répartir le planning du radio show et du blog s’imposa. Une fois les équipes faites, les animateurs nous accordèrent un peu de temps libre avant le dîner. Mais avant de manger…. nous avons reçus un petit budget afin de faire quelques courses pour la soirée et pour la semaine. Après avoir fait des courses, nous sommes tous allé manger. Il était temps pour l’équipe de rentrer dans la salle commune pour le premier radio show de la semaine ! Après ça, nous sommes tous restés dans la salle pour jouer ensemble à des jeux, parler et « chiller ». Enfin, Nous avons rejoints nos chambres afin de prendre des forces pour le lendemain.

Am Montagmorgen waren wir endlich wieder ausgeruht. Das Frühstück hat uns jedoch etwas geschockt, da es mager ausgefallen ist und wir nicht unser gewohntes herzhaftes Frühstück bekommen haben. Wie immer haben wir auch diesen Tag mit einem kleinem Energizer angefangen. Wir haben ein kleines Namenspiel gespielt. Nach so einer langen Zeit ohne uns gesehen zu haben mussten wir natürlich die Namen wieder auffrischen. Die Sprachanimation verlief sehr hardcore, da jeder gewinnen wollte. Nebenbei haben wir auch neue Wörter gelernt aber es ging eher darum zu gewinnen. In Gruppen haben wir dann unsere Erwartungen an der Europäischen Union zusammengetragen und auch allgemeinen geguckt wer eigentlich was über die EU weiß. Uns wurden dann die Vorteile von Erasmus und dem Youthpass erklärt. Ich habe immer viel von Erasmus gehört gehabt, habe aber nie ganz gecheckt was die so machen. Schon cool das wir ein Zertifikat bekommen, was wir auch selber sozusagen mitgestalten. Und dann kam das Mittagessen….Wir alle haben uns schon auf die wundervolle und exquisite französische Küche gefreut. Und was bekamen wir? Alte Kartoffeln und Spinat. Hat sich dann doch mehr deutsch angefühlt. Der Energizer dann verlief wieder so wie immer. Jeder hat wieder geschummelt und wollte einfach nur gewinnen. Die Gruppenarbeit ging dann wieder über die Europäische Union und was wir über ihre Aufgaben wissen. Diese Methode finde ich sehr gut, da die Franzosen meistens ganz verschiede Ansichten und Meinungen haben und wir auch dann manche Themen anders sehen konnten. Über die Rechtspopulisten waren wir uns aber einig und man konnte in der Gruppe auch seinem Frust über diese Pflaumen auslassen. Bei der Aufteilung für die Radioshow haben sich alle um die Plätze zerissen…..niiiiicht. Bei solchen Sachen hat man am Anfang nie Lust mitzumachen aber wenn man mal dabei  ist dann machst es auch richtig Bock. Der Abend verlief dann eher etwas ruhig und langweilig, aber man konnte gut mit den Franzosen quatschen und den Tag dann auch gut beenden, Ciao.

Mardi -Dienstag

Deuxième réveil à Cahors ! Après le petit déjeuner nous avons commencé par un Energizer appelé « attrape la clé » où deux groupes s’affrontent. Les uns derrière les autres nous devions, sans parler, serrer la main de notre partenaire de devant jusqu’à ce que le premier de la file reçoive le signal et récupère la clé avant le premier de la file adverse.
Le jeu linguistique était « the Black story » où nous devions deviner le déroulement d’une histoire dont nous connaissions la fin. Après nous avons découvert, grâce à des images de situations quotidiennes, le rôle précis de l’Union européenne. Nous avons fini la matinée par trois ateliers : un puzzle de l’UE, une frise chronologique à construire avec des éléments historiques importants pour la France, l’Allemagne et l’Europe, et enfin un jeu de carte où les pays s’affrontent selon leurs caractéristiques.
L’après midi nous étions plutôt à l’extérieur, nous avons fait notre energizer sous le pont. Répartis en deux équipes nous devions crier à notre coéquipier un mot donné le plus fort possible pour qu’il le devine avant l’équipe adverse. Nous sommes rentrés pour faire un « Mooving debate » pour aborder trois sujets : l’UE et l’environnement, l’UE et l’accueil des réfugiés et les prochaines élections européennes. Deux idées étaient opposées et nous avions à argumenter pour convaincre les personnes de l’idée opposée.
Après une courte pause, nous sommes allés au cœur de Cahors pour un Rallye City ! Avec un plan de la ville, où les lieux importants étaient indiqués, nous devions répondre à des questions historiques au sujet de la ville. Cahors est une très belle ville ! Après une petite promenade nous sommes rentrés dîner, maintenant place au radio show !

Nachdem es beim Frühstück heute ein kleines bisschen mehr Auswahl gab als am gestrigen Tag, konnten wir heute gestärkt und nach etwas mehr Schlaf in den Tag starten. Wir haben in einem Spiel versucht zu erraten, was die EU für uns leistet. Manche Sachen waren sehr offensichtlich, aber bei manchen war ich echt erstaunt, dass es Vorschriften sind.

In einem Timeline-Spiel konnten wir unser Wissen über die europäisch Geschichte anwenden. Das war nicht ganz so witzig wie das folgende Europa-Quartett und das große Europa-Puzzle, wo fast jedes noch so kleines Land ein Teilchen war.

Zum Mittagessen gab es Pommes, eigentlich habe ich mich darauf gefreut aber leider waren die Pommes kalt und nicht sonderlich gewürzt. Generell habe ich das Gefühl, dass in dieser Jugendherberge sehr an Gewürzen gespart wird.

Der Energizer nach dem Mittagessen war ziemlich aufwecken, da wir am Fluss standen und Begriffe durch die Gegend schreien mussten. Es folgte eine Moving-Debatte, bei der wir verschiedene Fragen zu europäischen Themen beantworteten mussten. Es gab zwei Gruppen, eine die auf englisch diskutierte und eine mit einem Übersetzer. Es gab jeweils eine Stuhlreihen für ja und ein für nein. Je nach unserer Meinung zum Thema mussten wir uns auf die Stühle setzten und versuchen, die Gegenseite von unserer absolut richtigen Meinung zu überzeugen. Eine Frage war zum Beispiel „ kannst du dich mit der Europäischen Union identifizieren?“.

Danach kamen wir zum weitaus spaßiger Teil des Nachmittags: der Stadtrally durch Cahors. In gemischten Gruppen konnten wir die Stadt erkunden und einige sonnige Minuten am Fluss verbringen.

Heute Abend folgt noch die alltägliche Radioshow, die ich wirklich SEHR SEHR dolle vermisst habe….  Und anschließend schauen wir einen Film J (hoffentlich auf deutsch)

Mercredi – Mittwoch

Aujourd’hui, mercredi 10 avril, les volontaires européens se réveillent avec, pour la première fois du séjour, le soleil au dessus du joli pont de Cahors. Après un petit déjeuner bien français nous voilà tous en route pour la ville rose : Toulouse, journée très attendue par tout le monde. Nous commençons par pique niquer dans un parc, ensuite nous avons fait un énergizer au nom bien français, le jeu du béret. Après ce dernier nous sommes partis avec notre équipe franco allemande pour un rallye City dans Toulouse. Notre aventure a commencé sur la place Wilson avec les premières questions ou nous avons eu la chance de découvrir le panorama incroyable du haut des galeries Lafayette. Nous nous sommes ensuite dirigés vers le Capitole, place emblématique de Toulouse ou nous avons la joie de découvrir les visages émerveillés de nos amis allemands. Ce rallye s’est terminé par une visite des quais de la Daurade, au bord de la Garonne . Cette journée fut à la hauteur de nos attentes, les allemands ont pu découvrir notre capitale occitane et les français, pour la plupart toulousains, ont été très heureux de servir de guide et de redécouvrir leur jolie ville sous un nouvel angle . De retour à Cahors nous avons partagé nos ressentis de cette journée autour des micros du troisième Radio Show, pour finir par un repos bien mérité !

Jeudi – Donnerstag

La journée a commencé comme tous les jours avec un  energizer qui s’appelle « Peter Pan ». Son but était un peu comme le classique du Loup glacé : attraper les autres joueurs en les touchant avec sa main. Et c’est vrai que courir un peu ça réveille bien ! Après, là aussi dans le hall de l’auberge, on a fait le jeu linguistique « freeze maniac » où il fallait mimer un objet avec deux autres joueurs pour raconter une histoire, c’était très drôle et on a appris différents mots en allemand.

Ensuite, on a fait un rallye de jeux autour de la géographie et des cultures européennes. Le premier jeu était un quizz géographique sur les capitales européennes. Le deuxième était une compétition un peu plus individuelle avec des questions générales sur l’Europe. Le plus intéressant c’est l’outil qui nous avons utilisé, l’application Kahoot ! Une plate-forme d’apprentissage ludique. Et pour finir les activités du matin, on a fait un petit Twister Europe, où il fallait avoir beaucoup d’équilibre et de connaissance sur les capitales du vieux continent ! Par la suite, nous sommes allé manger de la choucroute, et c’est pas tout le monde qui a apprécié la spécialité alsacienne.

Dans l’après-midi, pour chauffer le groupe, nous avons fait un jeu de cartes qui a beaucoup fait bouger ! Ensuite, le jeu linguistique du « marché » nous a fait rire et apprendre des mots sur la nourriture. Pour la deuxième émission du Media day nous nous sommes divisés en quatre groupes : light painting, théâtre d’ombres, escape game et la peinture sur tissu pour faire des sacs souvenirs. Après quelques heures de préparations les groupes ont partagé leur production et nous avons pu tester l’escape game plein d’énigmes ! It was very fun !!!

Moinsen, am heutigen Donnerstagmorgen haben wir uns wieder richtig schön beim Ticker-Spiel warmgelaufen und die vorherige Dusche wieder unnötig gemacht. Anschließend haben wir Standbilder-Mania gespielt. Es waren immer 3 Leute vorne, die mit Standbildern ein Bild dargestellt haben. Eine Person ist dann immer geblieben und die anderen beiden mussten dann mit der Person ein neues Standbild bilden. Mein Favorit war immer noch: Der Eiffelturm, ein Baum und ein Demonstrant(mit Gelbweste). Die Europaspiele waren heute sehr amüsant, da man beim ersten Spiel erraten musste, wo die europäischen Hauptstädte liegen. Ich hatte das Spiel mal bei « Schlag den Raab » gesehen gehabt und wollte es echt mal selber spielen. Das zweite Spiel haben wir auf Kahoot gespielt. Es waren Fragen über die europäischen Sprachen und wir konnten schauen wer von uns am meisten über die Themen wusste. Es war auch ziemlich cool, dass wir es über unsere Smartphones mitspielen konnten. Das letzte Spiel war Europa-Twister und naja ich sag mal so…es wurde manchmal sehr unangenehm aber es hat trotzdem sehr viel Spaß gemacht. Und dann kam das Mittagessen…es war wirklich das bisher unappetitlichste was wir hier hatten. Man wurde aber trotzdem satt und man konnte noch schnell zum Supermarkt um sich paar Snacks zu besorgen. Der Energizer war wieder mehr ein Eisbrecher weil wir bei bestimmten Kartenfarben in der Runde aufrücken mussten und auf den Schoß den Nachbarn saßen. Darauf haben wir neue Begriffe ums Thema Essen gelernt. Das Wort « Erdbeerkäse » auf französisch und « fromage de fraise » fanden dann aber wohl doch nicht sehr viele witzig. Heute hatten wir wieder einen Media Day, genau so wie in Papenburg. Dieses Mal haben wir aber neue Techniken benutzt. In Papenburg hatten wir klassische Medien wie : Film, Foto, Theater und Musik. Dieses Mal hatten wir neue Medien: Light-Painting, Escape Room, Jutebeutel bemalen und Schattenspiele. Wir hatten wieder Freiraum in der Gestaltung, wobei der Fokus noch auf Europa lag. Die Gruppe mit den Schattenspielen hat zum Beispiel, die Vielfalt der verschiednen Länder gezeigt und auch klassische Lieder der Länder abgespielt. Die Light-Painting Gruppe hat auch ein paar witzige Bilder erstellt und diese auch mit dem Thema Europa verbunden. Der Superheld mit einer EU-Flagge als Cape war ganz nice. Die Jutebeutel Truppe hat uns wunderschöne Beutel mit Mandelbäumen bemalt. Wie man es auch wissen sollte, ist der Mandelbaum der Europabaum. Das Ecape Room Spiel war wirklich sehr nervenaufreibend, da zwei Gruppen gegeneinander gespielt haben und es auch ein Zeitlimit gab. Man wurde sehr oft reingelegt und an der Nase rumgeführt. Das Abendessen war dann endlich mal richtig gut und auch endlich was typisch französisches: Ratatouille. Den Abend haben wir mit der Radioshow ausklingen lassen und gehen jetzt auf das Ende der Woche zu.